
Der amerikanische Physiker und Patentanwalt Chester F. Carlson entwickelt die Elektrofotografie (Xerografie). Er lud eine mit Schwefel beschichtete Metallplatte elektrostatisch auf und belichtete sie mit einer Lampe. Zwischen Lampe und Metallplatte befand sich eine Glasplatte mit einem Schriftzug. Durch das Bestreuen mit Lycopodium (Bärlappsamen) wurde der Schriftzug sichtbar und auf ein Wachspapier übertragen. Ende der 1940er-Jahre erwarb die Haloid Company, heute als Xerox bekannt, eine eingeschränkte Lizenz zur kommerziellen Nutzung des Verfahrens.