Schneller bei hohen Grammaturen bis 300 g/qm

Neue Rolleninkjetmaschine von Canon: ProStream3000-Serie

Auf das Innenleben kommt es an: Für die ProStream 3000 hat sich die Canon-Entwicklungsabteilung einige technische Optimierungen einfallen lassen – mit positiven Effekten für die Produktivität und die Betriebskosten.(Bild: Canon)

Produktivität und Flexibilität sind zwei wichtige Voraussetzungen, um im Printbusiness erfolgreich zu sein. Deshalb stößt die neue Canon ProStream 3000 auf den Hunkeler Innovationdays in Luzern auf großes Interesse beim Messepublikum. Gegenüber der bisherigen ProStream-1000er-Serie zeichnet sich das neue Modell vor allem durch höhere Druckgeschwindigkeiten bei stärkeren Grammaturen bis 300 g/qm aus. Außerdem kommt die ProStream 3000 mit deutlich weniger Energie aus.

Anzeige

Die neue Druckmaschinenserie ist in zwei Modellen erhältlich: die ProStream 3080 mit einer Geschwindigkeit von 80 Metern pro Minute und die ProStream 3133 mit 133 Metern pro Minute. Beide Maschinen verdrucken Rollenpapier in einer Breite von 558 mm. Das Druckformat beträgt maximal 556 x 1.524 mm. Das Modell 3133 erreicht 133 m/min bei Papieren bis zu 200 g/qm. Substrate in höheren Grammaturen bis zu 300 g/qm druckt die Maschine in 80 m/min. Bereits bei der ProStream-1000-Serie lag die Druckgeschwindigkeit im Bereich von niedrigeren Grammaturen bei 133 m/min – bei Grammaturen von 250-300 g/qm läuft die Maschine allerdings nur mit 40 m/min. Hier bietet die ProStream 3000 ein deutliches Produktivitäts-Plus. Vor allem für Produzenten von Kalendern, Postkarten und Postern, sowie für alle Druckereien, die Karton bedrucken wollen, ist das relevant.

Zahlreiche Neukunden

Die in Luzern vorgestellte Maschine baut auf der bewährten ProStream-1000er-Technik auf. Von der ProStream-Modellreihe, die seit 2017 erhältlich ist, produzieren bislang 160 Türme im Markt, 78 davon in der EMEA-Region. Sieht man sich die bisherigen ProStream-Kunden an, so ist das Gros der Anwendungen im grafischen Bereich und hier in der Buchproduktion und im werblichen Umfeld angesiedelt. „Über 60 Prozent aller Installationen konnten wir bei neuen Kunden, die wir vorher noch nicht erreicht hatten, platzieren“, berichtet Hans Schmidbauer (Director Marketing bei Canon EMEA). „Mit den ProStream-Modellen gelingt es uns, Akzidenzdrucker und spezialisierte Rollenoffsetdrucker dabei zu unterstützen, in Richtung Digitaldruck zu wachsen.“

Technische Optimierungen

Ein technisches Highlight der ProStream 3000 ist eine „asymmetrische Trocknung“, wodurch die Trocknungsenergie maximal genutzt wird. Auch die Luftzirkulation wurde überarbeitet, mit dem Effekt, dass weniger Luft aus der Maschine extrahiert werden muss. Diese Optimierungen sind der Grund, weshalb die Maschine höhere Grammaturen schneller verarbeiten kann. Ein weiteres Detail: Für die Kühlung benötigt man weniger Kühlenergie. Ein insgesamt verbessertes Temperaturmanagement führt dazu, dass der Energieverbrauch um bis zu 11 Prozent abgesenkt werden konnte. Das kommt natürlich den Betriebskosten zugute.

Hans Schmidbauer: „Was ebenfalls wichtig ist: Die Maschine ermöglicht es, einen robusteren Output zu generieren.“ Optimiert wurde die ProStream 3000 nämlich auch mit Blick auf die Weiterverarbeitbarkeit, zum Beispiel mit Laminierungen oder Veredelungen. Hier ist die Verbindung zwischen Tinte und Substrat entscheidend, um eine feste Verbindung zwischen den einzelnen Schichten zu gewährleisten. Durch die neuartige Trocknung der ProStream 3000 kann die Farbe Canon zufolge eine bessere, feste Verbindung mit der Oberfläche eingehen.

Beim Design der neuen Maschine fällt auf, dass Canon einige wichtige elektronische Bauteile in einer eigenen Einheit ausgelagert hat. Das Prinzip kennen wir aus dem Offsetdruck: Elektronische Teile, die z. B. temperaturempfindlich sind, werden aus der Maschine herausgenommen.

Live-Vorführungen auf den Hunkeler Innovationdays

Besucher der Hunkeler Innovationdays (27. Februar bis 2. März in Luzern) können die ProStream 3000 live am Canon-Stand erleben. Die Maschine produziert dort live eine Zeitschrift auf Sappi Magno Plus Gloss, und zwar in einer Grammatur von 150 g/qm. Als zweite Liveproduktion werden Postkarten auf Sappi Magno Satin, 250 g/qm gedruckt. Gezeigt werden auch einige vorab hergestellten Druckmuster, so zum Beispiel ein Reiseführer, gedruckt auf Burgo Speed Matt 80 g/qm, sowie ein Fotobuch auf Sappi Magno Plus Gloss 200 g/qm. Weitere Produkte sind ein A3-Kalender, gedruckt auf Sappi Algro Design Card 255 g/qm, und ein Reisebuch (zusammen mit Meccanotecnica produziert), gedruckt auf Burgo Evo Next Satin, 150 g/qm.