Sappi Seal mit verbesserten Siegeleigenschaften

Spezialpapier als Alternative zu Verpackungsfolien

Sappi Seal wurde für den Einsatz in flexiblen Standardverpackungen im Lebensmittel- und Non-Food-Bereich entwickelt.

Das weiterentwickelte Verpackungspapier Sappi Seal des Papierherstellers Sappi Europe SA soll über verbesserte Siegeleigenschaften verfügen und zudem recycelbar sein.  

Sappi Seal wurde für den Einsatz in flexiblen Standardverpackungen im Lebensmittel- und Non-Food-Bereich entwickelt, bei denen Heißsiegeleigenschaften gefordert sind. Dazu zählen sowohl Primärverpackungen, wie z.B. Siegelrandbeutel, als auch Sekundärverpackungen, wie Schlauchbeutel-Verpackungen für Süßigkeiten, Kinderspielzeug oder Heimwerkerbedarf. Neben der Heißsiegelfähigkeit soll das Material über eine Feuchtigkeitsbarriere gegen Wasserdampf verfügen. Darüber hinaus sei das Spezialpapier recycelbar, so Hersteller Sappi.

Anzeige

Im Rahmen seiner Zusammensetzung ersetzt das Spezialpapier laut Sappi Heißsiegellaminate aus Kunststoff durch Materialien mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Rohstoffen. Das einseitig gestrichene Sappi Seal hat eine Grammatur von 67 g/qm und ist auf der Rückseite mit einem Dispersionsstrich ausgerüstet, der beim Heißsiegeln gute Ergebnisse liefern soll.

„Sowohl Markenartikelhersteller als auch Verbraucher suchen nach alternativen Verpackungsmaterialien zu Kunststoff. Sappi Seal soll dazu beitragen, ressourceneffizientere und erneuerbare Materialien für flexible Verpackungen einzusetzen“, sagt René Köhler, Head of Business Development Packaging and Speciality Papers bei Sappi.

Verpackungen aus Sappi Seal sollen sich einfach öffnen lassen, ohne unkontrolliert einzureißen. Mit seiner homogenen und hellen Oberfläche soll sich das Material außerdem gut bedrucken und in allen gängigen Techniken weiterverarbeiten lassen.

Sappi Seal ist als FSC- oder PEFC-zertifiziertes Material lieferbar und wurde entsprechend den Anforderungen der Empfehlung “XXXVI. Papiere, Kartons und Pappen für den Lebensmittelkontakt” des Bundesinstituts für Risikobewertung hergestellt.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.