Die Zukunft des Drucks ist hybrid – Sind Sie bereit?
Maximieren Sie Ihr Siebdruckgeschäft mit digitaler Power
von Redaktion,
Die Textildruckbranche entwickelt sich rasant weiter – angetrieben von der steigenden Verbrauchernachfrage nach Geschwindigkeit, Individualisierung und Nachhaltigkeit. Während der Siebdruck lange Zeit das Rückgrat der Massenproduktion von Kleidung war, steht er heute zunehmend unter Druck, mit einem Markt Schritt zu halten, der Agilität und Umweltverantwortung belohnt. Um relevant und profitabel zu bleiben, müssen Siebdrucker ihre Produktionsstrategien überdenken – ihre Fähigkeiten ausbauen, anstatt Bewährtes zu ersetzen.
Genau hier macht ein neuer hybrider Ansatz den Unterschied: Er kombiniert die Stärken des Siebdrucks mit der Flexibilität digitaler Technologien. Mit innovativen Direct-to-Garment-Lösungen wie der Kornit Apollo – dem Kraftpaket für die Massenproduktion – können Unternehmen kurze Auflagen, Personalisierung und Nachhaltigkeitsanforderungen meistern, ohne bei Geschwindigkeit oder Qualität Kompromisse einzugehen. Dabei geht es nicht nur darum, mitzuhalten – sondern vorauszugehen.
Die Herausforderungen für heutige Siebdrucker
Siebdruckunternehmen stehen heute vor einer perfekten Sturmfront aus betrieblichen und marktbedingten Herausforderungen. Fachkräftemangel und steigende Löhne erschweren es, effiziente Produktionslinien aufrechtzuerhalten. Veraltete manuelle Prozesse verursachen Engpässe, verlangsamen die Durchlaufzeiten und treiben die Kosten in die Höhe. Gleichzeitig erwarten Kunden heute On-Demand-Lieferungen, personalisierte Produkte und Kleinstauflagen – Anforderungen, die mit traditionellen Siebdruckverfahren nur schwer umzusetzen sind, ohne Zeit und Materialien zu verschwenden.
Auch die Umweltauflagen nehmen zu: Regulierungsbehörden und Verbraucher fordern sauberere, verantwortungsbewusstere Produktionsprozesse. Wasserverbrauch, Chemikalienrückstände und Energieeinsatz stehen dabei besonders im Fokus und machen klassische Arbeitsabläufe zunehmend unvereinbar mit Nachhaltigkeitszielen. Hinzu kommt die Konkurrenz durch Online-Plattformen, die Sofortbestellungen und extrem schnelle Lieferung ermöglichen. Um im Wettbewerb zu bestehen, müssen Siebdrucker effizienter, flexibler und nachhaltiger werden – ohne dabei Qualität oder Rentabilität zu opfern.
Moderne Herausforderungen durch digitale Innovation lösen
Die Lösung liegt nicht im Ersatz des Siebdrucks – sondern in seiner Ergänzung durch den richtigen digitalen Partner. Die Kornit Apollo wurde genau für diese Herausforderungen entwickelt und definiert die Möglichkeiten hybrider Produktionsumgebungen neu. Das einstufige System, das mühelos von nur einer Person bedient werden kann, nutzt fortschrittliche Automatisierung, um die Abhängigkeit von manueller Arbeit zu verringern und klassische Produktionsengpässe zu beseitigen. Es bietet die nötige Flexibilität, um sowohl Einzelstücke als auch kurze Auflagen ebenso effizient zu produzieren wie hohe Stückzahlen – ganz ohne die aufwändigen Rüstprozesse, die kleine Auflagen im traditionellen Siebdruck unwirtschaftlich machen.
Nachhaltigkeit steht im Zentrum des Apollo-Designs: ein wasserloser Prozess, umweltzertifizierte Tinten, minimale Abfall- und Energieverbräuche. Entsprechend globalen Standards und dem steigenden Wunsch nach umweltfreundlicher Produktion ermöglicht Apollo eine schnelle, hochwertige Produktion und eröffnet Siebdruckern neue Märkte und Dienstleistungen – vom On-Demand-Dropshipping bis hin zum personalisierten E-Commerce – ohne bestehende Abläufe zu stören.
Ihr Wettbewerbsvorteil mit Apollo
Was die Kornit Apollo wirklich auszeichnet, ist ihre Fähigkeit, Einzelhandelsqualität mit exakter Farbtreue und gleichbleibender Druckqualität zu liefern – kombiniert mit industrieller Leistungsstärke, digitaler Flexibilität und der Effizienz, die für anspruchsvolle, zeitkritische Großproduktionen notwendig ist. Mit einer beeindruckenden Geschwindigkeit von bis zu 400 Kleidungsstücken pro Stunde erfüllt Apollo mühelos selbst engste Zeitpläne. Das halbautomatische Beladesystem und die automatische Entladung optimieren den Workflow, während die automatische Palettengrößenanpassung für maximale Effizienz bei verschiedenen Kleidungsgrößen sorgt. Diese Zuverlässigkeit und Automatisierung gewährleisten konstant hohe Qualität bei jedem Druck – ideal für Lizenzmarken und anspruchsvolle Kunden.
Auch das Geschäftsmodell überzeugt: Kornits All-inclusive-Click-Preisgestaltung umfasst Tinte, Wartung und Support in einem kalkulierbaren Preis-pro-Druck. Das bedeutet einfachere Budgetplanung, klare Gewinnspannen und die Möglichkeit, mit Vertrauen und Kontrolle zu skalieren.
Apollos integrierter Workflow vereinfacht den gesamten Produktionsprozess – von der Bestellung bis zum fertigen Produkt – reduziert manuelle Schritte und erhöht Geschwindigkeit sowie Genauigkeit. Unterstützt durch Kornits Fachwissen und engagierten Support ist Apollo mehr als nur ein Drucker – es ist eine skalierbare Lösung für grenzenloses Wachstum.
Die Zukunft des Drucks ist hybrid – Sind Sie bereit?
Für Siebdrucker, die ihr Geschäft zukunftssicher aufstellen und neue Profitabilitätspotenziale erschließen wollen, ist digitale Integration keine Option – sondern ein strategisches Muss. Die Kornit Apollo bietet einen nahtlosen Weg in die Zukunft, ergänzt bestehende Abläufe und liefert gleichzeitig Geschwindigkeit, Flexibilität, ein erweitertes Angebot und Nachhaltigkeit im großen Stil. Es geht nicht darum, funktionierende Prozesse zu ersetzen – sondern sie zu stärken.