Finanzen

Immer mehr Druckbetriebe wollen Eigenkapitalquote erhöhen

Geplante Maßnahmen zur Verbesserung der Eigenkapitalquote.(Bild: Close Brothers Factoring)

Vier von fünf Druckunternehmen planen in diesem Jahr, ihren Eigenkapitalanteil zu steigern. Schon 2024 hatten drei Viertel entsprechende Maßnahmen umgesetzt. Eine aktuelle Umfrage unter 200 Branchenbetrieben zeigt, auf welche Instrumente die Branche dabei setzt – und welche Rolle Factoring spielt.

Immer mehr Betriebe in der Druckbranche setzen sich das Ziel, ihre Eigenkapitalquote zu verbessern. Laut einer aktuellen Umfrage der Close Brothers Factoring GmbH aus Mainz planen in diesem Jahr 81 Prozent der befragten Unternehmen, ihren Eigenkapitalanteil zu erhöhen. Damit setzt sich ein Trend fort, der sich schon 2023 und 2024 abgezeichnet hat: Bereits im vergangenen Jahr hatten 76,5 Prozent der Betriebe entsprechende Maßnahmen ergriffen. Im Jahr davor waren es 71,5 Prozent.

Anzeige

Um dieses Ziel zu erreichen, greifen die Unternehmen auf unterschiedliche Mittel zurück. Besonders häufig genannt wurden 2025 die Nutzung von Privatvermögen oder Privatdarlehen (43 Prozent), eine schnellere Rechnungsstellung und kürzere Zahlungsfristen (ebenfalls 43 Prozent) sowie Factoring (41 Prozent). Beim Factoring verkaufen Unternehmen regelmäßig ihre Forderungen an einen Finanzdienstleister. Das verbessert die Liquidität und erhöht gleichzeitig den Eigenkapitalanteil, da die Bilanzsumme sinkt.

Weitere Maßnahmen sind der Verkauf von Maschinen oder anderen Anlagegütern (36,5 Prozent), die Erhöhung von Gewinnrücklagen (35 Prozent) sowie Sale-and-Lease-back-Modelle (32,5 Prozent). Auch Unternehmensbeteiligungen wurden von 28,5 Prozent der Betriebe genannt.

Im Vorjahr sah die Reihenfolge noch etwas anders aus: Damals war der Verkauf von Anlagegütern das meistgenutzte Instrument (42 Prozent), gefolgt von Factoring (40 Prozent) und der Erhöhung der Gewinnrücklagen (38,5 Prozent).

Mit Blick auf die kommenden Monate zeigt sich: Die Branche bleibt finanziell vorsichtig aufgestellt – und versucht, mit einer stabileren Eigenkapitalbasis besser auf wirtschaftliche Schwankungen reagieren zu können.