Für den Traditionsverlag, der 2025 sein 80-jähriges Bestehen feiert, ist der Neubau des Druckhauses eine wichtige, strategische Brücke in die digitale Zukunft. Hier bei der Unterzeichnung des Mietvertrags in der Beuthener Str. 41-43: Auf dem Foto vorne v.l.: Sabine Schnell-Pleyer (Verlegerin im VNP), Gerhard Schmelzer (Gründer der Alpha Gruppe), Bärbel Schnell (Verlegerin im VNP); hinten v.l.: Torsten Schnabel (alpha Immobilienmanagement GmbH, Geschäftsführer), Johannes Hirschmann (alpha Immobilienmanagement GmbH, Prokurist), Bernd Dominsky (Kaufmännische Leitung im VNP). (Bild: Axel Gleichmann/GOLDBECK)
Die Verlagsgruppe Nürnberger Presse (VNP) errichtet ein neues Druckhaus im Nürnberger Stadtteil Langwasser. Herzstück der Anlage ist eine neue Rotation von Koenig & Bauer. Die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant.
Anzeige
Der Neubau soll es ermöglichen, den Zeitungsdruck auf Effizienz, Qualität und Automatisierung auszurichten, heißt es in der Unternehmensmitteilung. Das stelle für den Verlag eine wichtige, strategische Brücke in die digitale Zukunft dar.
Koenig-&-Bauer-Technik
Die neue Rotation ist mit drei Drucktürmen, drei Rollenwechslern, einem Falzapparat sowie zwei Leitständen ausgestattet. Ein Close-Loop-Regelsystem überwacht Farbe, Fan-Out, Schnitt- und Seitenregister automatisch. Scanner vergleichen Ist- mit Sollwerten und nehmen bei Abweichungen selbstständig Korrekturen vor – für konstant hohe Qualität bei minimierter Makulatur.
Automatisierte Plattenwechsler und Waschsysteme für Farbwerke und Gummituchzylinder beschleunigen die Rüstzeiten. Sich selbst justierende Walzenschlösser für Farb- und Feuchtwalzen ergänzen die Automatisierung. Die Easy-Start- und Clean-up-Funktionen sorgen für einen zeitsparenden Maschinen-An- und Auslauf.
Zwei Ferag-Versandlinien mit digitaler Steuerung
Zur Weiterverarbeitung kommen zwei Versandlinien von Ferag zum Einsatz. Sie bestehen aus dem Einstecksystem RollSertDrum, dem Sammelsystem FlyStream, mehreren Wickelstationen des Typen MultiDisc und dem Paketiersystem MultiStack. Letzteres ermöglicht Deckblatterstellung, Folieneinschlag und Umreifung. Gesteuert und visualisiert werden alle Prozesse über das Navigatorsystem.
Standortwahl
Der neue Standort auf dem ehemaligen Grundig-Gelände in Nürnberg-Langwasser bietet laut VNP-Geschäftsleitung eine moderne Infrastruktur und eine ideale Lage. „In Langwasser haben wir eine stimmige Lösung für das neue Druckhaus gefunden“, so Verlegerin Sabine Schnell-Pleyer.
Den Um- und Ausbau der Produktionshallen übernimmt die Firma Goldbeck – ein Familienunternehmen mit viel Erfahrung im Umbau großer Industriehallen.
Skizzen des neuen VNP-Druckzentrums im Nürnberger Stadtteil Langwasser. (Bild: Koenig & Bauer)
„Mit dem neuen Druckhaus entsteht ein Ort, an dem unser Zeitungsdruck modernisiert und zukunftssicher aufgestellt wird“, betont Verlegerin Bärbel Schnell. Der Hersteller Koenig & Bauer ist dabei kein Unbekannter: Schon in den 1980er-Jahren lieferte das Würzburger Unternehmen eine Maschine nach Nürnberg.
Bisheriger Standort
Der Verlag Nürnberger Presse (VNP) produziert seine Zeitungen derzeit noch im firmeneigenen Druckhaus in der Nürnberger Marienvorstadt. Dieses Druckzentrum wurde 2003 eröffnet. Es erstreckt sich über eine Produktionsfläche von 4.600 Quadratmetern und reicht 18 Meter in die Tiefe. Das Herzstück des Druckhauses bildet eine Offset-Rotationsmaschine vom Typ Manroland Colorman. Diese Anlage verfügt über zwölf Drucktürme, 16 Rollenwechsler und sechs Falzwerke. Um sie auf dem neuesten Stand zu halten, wurde 2014 ein Elektronik-Retrofit durch die PrintHouseService GmbH (PHS) durchgeführt. Dabei wurden unter anderem Bahnrisssensoren, Füllstandssensoren für die Farbkästen und Encoder für die Wendestangenpositionierung ersetzt.