Erster gemeinsamer Auftritt auf den Hunkeler Innovationdays

Gelungener Messeauftritt der Postpress Alliance

Hocherfreut über die positive Resonanz am Messestand (v. l.): Peter Minis ( Komori International), Daniela Bochsler (Bograma), Susanne Schöllhorn ( Hohner) und Matthias Siegel (Grafische Palette).

Der erste gemeinsame Auftritt der Postpress Alliance bei den Hunkeler Innovationdays in Luzern war ein voller Erfolg. Dabei begeisterten die sechs Partner-Marken baumannperfecta, Bograma, H+H, Hohner, MBO und Wohlenberg mit ihren jüngsten Innovationen das interessierte Fachpublikum. Susanne Schöllhorn, zuständig für Marketing und PR der Hohner Maschinenbau GmbH sowie der Postpress Alliance, lobte die guten Gespräche auf dem Messestand in Halle 2. Man habe großes Interesse an den prozessübergreifenden, kundenspezifischen Lösungen der Partner registriert.

Digitalverarbeitung im Fokus

In einer Industrie mit zunehmend individuelleren Produkten erwiesen sich die Angebote der Postpress Alliance als genau das, wonach der Markt sucht. Unter dem Motto „Better together“ setzte die Allianz mit ihren Marken eindrucksvolle Maßstäbe in den Kompetenzbereichen Schneiden, Schütteln, Stanzen, Falzen und Kleinst-Falzen, Sammelheften und Klebebinden – und bezog dabei selbstverständlich auch kollaborierende Roboter-Systeme und digitale Vernetzung zur höheren Automatisierung ein. Besonders im Fokus stand die Digitalverarbeitung.

Anzeige

Jannik Müller, Vertriebsleiter MBO/H+H, präsentierte auf der Messe das H+H-Flaggschiff M9 mit zwölf Falztaschen. Das System besticht vor allem durch seine enorm kurzen Rüstzeiten, die intuitive Bedienung und die hohe Falzqualität. Für die optimale Zugänglichkeit ist die Maschine mit herausziehbarer Messerwellenkassette ausgestattet.

Die M9 von H+H, bereits auf der drupa ein Highlight für Pharmadrucker, wurde diesmal in der Variante mit MBO Unwinder UW23 und SVC23 gezeigt und überzeugte die Besucher mit ihrer wirtschaftlichen Lösung zur modernen Verarbeitung von Kleinstformaten. Mit kürzesten Rüstzeiten aufgrund der hohen Automatisierung demonstrierte H+H die effiziente Produktion von Inserts in hoher Qualität. Besonders auffallend: Der ruhige Lauf und die geräuscharme Produktion des innovativen Systems. Das Publikum zeigte sich begeistert.

Von der bedruckten Rolle bis zum fertig abgestapelten Malbuch: Hohner-Vertriebsleiter Sascha Schmidt erläuterte die komplette Produktionslinie inklusive der HHS-Futura in Digitalversion. Dabei wurden durchaus schon mal 230 m/min Bahngeschwindigkeit an der HHS Futura sowie die 250 m/min an der MBO DFT geknackt.

Beeindruckende Geschwindigkeit

Die HHS-Futura aus dem Hause Hohner in Digitalversion, die bereits auf der drupa mit Bahngeschwindigkeiten von 220 Metern pro Minute für Aufsehen sorgte, wurde in Luzern in Kombination mit MBO Unwinder UW23, Querschneider SVC525C und Falzmaschine DFT 23 im selektiven Verarbeitungs-Modus präsentiert. Dabei wurden von der digital gedruckten Rolle (vom Standnachbarn Screen Europe) Bogen mit unterschiedlicher Seitenanzahl (hier z. B. 12, 8, 8) auf den MBO- und H+H-Komponenten geschnitten und gefalzt und auf der für Bedienerfreundlichkeit und kurze Rüstzeiten bekannten Hohner HHS-Futura gesammelt, geheftet und schließlich durch Beschnitt zu einem 28-seitigen Malbuch für Kinder verarbeitetet. Beeindruckend für die Branche war hier die hohe Geschwindigkeit, die ihresgleichen sucht. Mit dem CoBo-Stack 30i am Ende des Prozesses, der eindrucksvoll die Arbeitserleichterung durch kollaborierende Roboter unterstrich, konnten die Besucher hier eine Linie sehen, die nur einen Bediener erfordert.

Bograma wiederum demonstrierte als Stanzspezialist auf der BSR 550 basic die grenzenlosen Möglichkeiten ihrer rotativen Stanztechnik. Die kurzen Rüstzeiten, das haltepunktfreie Stanzen und die Möglichkeit des Inline-Ausbrechens machten die BSR 550 basic zu einem Publikumsmagneten. Die kreative Flyerproduktion im 9-fach-Nutzen, die einen originellen Musterkatalog unter dem Motto „alles, was das Stanzblech hergibt“ präsentierte, stieß auf besonders positive Resonanz.

Bei Bograma präsentierten Daniela Bochsler (Marketing) und Uwe Buhmann (Vertriebsleiter) die Verarbeitungsvielfalt der rotativen Stanzmaschine BSR 550 basic: ein kreatives Potpourri im 9-fach Nutzen – alles, was das Stanzblech hergibt!

Der Schneidsystemhersteller baumannperfecta überzeugte mit dem robusten und leistungsstarken Schnellschneider BP 92, der speziell für Kleinformate und den Digitaldruck entwickelt wurde. Dabei wurde besonders eindrucksvoll die innovative Straight-2-Cut-Technologie demonstriert, bei der Vorstufendaten per Barcode-Scanner direkt in Schneidprogramme umgewandelt werden.

Durch vollständige Vernetzung und offene Schnittstellen demonstrierte baumannperfecta, wie sich der Schnellschneider nahtlos in digitale Workflows und Managementsysteme (MIS) einfügt. Zahlreiche intensive Gespräche am Stand bestätigten das große Interesse an dieser zukunftsorientierten Lösung.

Schneiddatenerstellung aus CIP4-Daten mit Echtbilddarstellung? Clemens Berndt (baumannperfecta) zeigte, wie‘s geht. Mit im Messegepäck hatte er den leistungsstarken Schnellschneider BP 92, speziell für Kleinformate und Digitaldruck.

Wohlenberg war zwar ohne Maschine vor Ort, doch Matthias Cordes konnte in zahlreichen Fachgesprächen die jüngsten Innovationen und Neuheiten rund um das Thema der Klebebindung vermitteln und wert-volle Kontakte knüpfen.

Matthias Cordes, Standortleiter Wohlenberg (l.), im Gespräch mit Wohlenberg-Vertriebspartner Jaume Rocabert, EMG Spanien.

Innovation trifft Kooperation

Der Erfolg der Postpress Alliance bei den Hunkeler Innovationdays 2025 bestätigte eindrucksvoll, dass nicht nur die Bandbreite ihrer Technologien, sondern auch der interdisziplinäre Ansatz, der diese vereint, genau den Bedürfnissen des Marktes entspricht.

Die gemeinsame Vision, die Druckindustrie in ihrer dynamischen Entwicklung zu unterstützen und sie in der Phase der Transformation mit individuellen Lösungen in eine sichere Zukunft zu begleiten, fand in Luzern ihre Bestätigung. Konkrete Projektanfragen und die vielversprechende Geschäftskontakte unterstreichen das große Interesse an den Lösungen der Allianz.

Die Postpress Alliance setzt weiterhin Maßstäbe, schafft Synergien und führt die Druckweiterverarbeitung in die Zukunft. Nach dem erfolgreichen Auftritt in Luzern freut sich die Allianz nun darauf, ihre Technologien auf der Printing United in Orlando/USA vom 22. bis 24. Oktober 2025 einem weiteren interessierten Fachpublikum live zu präsentieren.

Kontakt:

The Postpress Alliance
www.postpressalliance.com