Friktionsanleger für perfekte Stabilität und Präzision
MEO Media in Saerbeck: Perfektion im variablen Datendruck mit profi-tec
von Redaktion,
Stefan Aupke (Betriesbleiter MEO) und Alexandra Erber (Abteilungsleitung Lettershop
MEO) wurden durch die profi-tec und Vetriebsleiter Martin Müller im
Vorfeld ausführlich beraten.(Bild: Christian Lukas)
MEO Media ist mit Standorten in Belm, Saerbeck, Oldenburg, Hameln sowie Düsseldorf und 270 Mitarbeitern ein verlässlicher Partner für Druckproduktion, Weiterverarbeitung, Konfektionierung und Mailing-Dienstleistungen. In Saerbeck liegt der Fokus auf Digitaldruck. „Zudem“, so erklärt Geschäftsführer Jens Rauschen, „ist der Standort unser zentrales Mailing-Kompetenzzentrum.“ Dabei setzt MEO Media unter anderem auf die Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnern wie profi-tec in Rheine, um seine Dienstleistungen kontinuierlich zu erweitern und zu perfektionieren.
MEO Media hat seine Wurzeln in dem Traditionsunternehmen Meinders & Elstermann, das in Belm bei Osnabrück ansässig ist. Der Stammsitz ist auf großvolumige Druckserien wie Kataloge und Broschüren spezialisiert und produziert unter anderem mit drei Heidelberg-XL-Maschinen, die achtfarbig mit Lack und sogar zehnfarbig mit Doppellack drucken können. „Hinzu kommt die komplette Falzbandbreite, die Heidelberg zu bieten hat – hochautomatisiert, einschließlich Robotik,“ so Rauschen. „Lettershop und Konfektionierung aber passen nicht nach Belm. Dafür ist der Standort nicht ausgelegt.“
Anzeige
Mailingspezialisten in Saerbeck
Dies führt zurück nach Saerbeck. „Wir haben hier die Möglichkeit gesehen, auf die veränderten Anforderungen im Direktmarketing zu reagieren“, erklärt Jens Rauschen. So wurden unter anderem zwei Offset-Systeme durch Digitaldrucksysteme von HP Indigo ersetzt. „Die Kunden erwarten heute eine flexible und zielgerichtete Ansprache – sei es durch hochwertige Print-Mailings, die mit digitalen Kampagnen kombiniert werden, oder durch personalisierte Werbemittel.“ Dank hochautomatisierter Prozesse im Hause sind nun kleinste Auflagen ab Stückzahl 1 ebenso möglich wie Massenaussendungen von bis zu 450.000 Exemplaren, wie beispielsweise für einen amerikanischen Kunden, der seine Produkte für unterschiedliche Landesmärkte individualisiert.
Den variablen Datendruck auf ein neues Level gehoben: Mit dem profi-tec-System produziert MEO Media zuverlässig und wirtschaftlich. (Bild: Christian Lukas)
Und genau dieser Kunde hat – indirekt – MEO Media und profi-tec aus Rheine zusammengeführt. „Für diesen Kunden machen wir seit zwei Jahren das gesamte Fulfillment von der Auftragsannahme und -bearbeitung, Produktion, Weiterverarbeitung, Konfektionierung bis hin zum Versand.“ 450.000 Mailings werden freilich nicht digital gedruckt, die variablen Daten wie Adressen etc. indes schon. Und hier kommt bei MEO Media seit Ende letzten Jahres das Highspeed-Inkjetsystem Eagle 30 UV aus dem Hause profi-tec zum Einsatz.
„Wir haben uns im Sommer 2024 getroffen und im November stand das System“, berichtet Vertriebsleiter Martin Müller. Das klingt einfach – und genau so war es auch. „Wir brauchten ein zuverlässiges Inkjetsystem, profi-tec hat uns ein Angebot zusammengestellt. Das System passt perfekt in unsere Produktionskette, es erfüllt genau das Anforderungsprofil, das wir gestellt haben. Braucht es mehr Gründe?“, schmunzelt Jens Rauschen.
Die Investition umfasst mehrere Komponenten, die die Effizienz und Vielseitigkeit des Druckprozesses erheblich verbessern. Ein herausragendes Merkmal des Eagle 30 UV ist die Verwendung von UV-Tinten, die mittels UV-LED-Trockner die sofortige Trocknung der Drucke ermöglichen. Das System mit seiner Druckbreite von 108 mm (4,25 Zoll) überzeugt zudem durch seine geringen Druckkosten und macht es so besonders wirtschaftlich für den Hochvolumendruck. Ergänzend verfügt der Eagle 30 UV ausgestattet über einen mobilen Controller, welcher eine flexible Steuerung des Drucksystems erlaubt.
Das Eagle-System unterstützt übrigens verschiedene Tintentechnologien und ist somit auch mit den anderen Druckkopfarten von MCS (zum Beispiel Falcon, Osprey) kompatibel.
Das Eagle-System ist nicht nur eine Inkjet-Drucklösung, es bietet auch eine breite Palette von Komponenten und Systemen, die den gesamten Druckprozess optimieren. (Bild: Christian Lukas)
Präzise Materialzuführung
Für die präzise Zuführung der Materialien sorgt schließlich der Friktionsanleger VF-200 mit Vakuumunterstützung, was die Produktivität und Qualität der Druckprozesse steigert. Zusätzlich wurde der Autoloader VF-AL-200 integriert, der insbesondere bei der Verarbeitung kleinerer Produkte von Vorteil ist. „Des Weiteren unterstützt ein Vakuumtisch die Stabilität und Präzision beim Druckvorgang, indem er die Materialien während des Druckprozesses fest in Position hält. Schließlich sorgt eine Ausrichtstrecke für die präzise Positionierung und Ausrichtung der Druckerzeugnisse“, erklärt Martin Müller. Perfekt aufeinander abgestimmte Komponenten, die für einen reibungslosen Produktionsprozess sorgen.
Der Friktionsanleger VF-AL-200 bietet eine schnelle und einfache Einrichtung, variable Geschwindigkeitstransporte und verstellbare Zuführungen. (Bild: Christian Lukas)
Die Rückmeldungen aus der Produktion sprechen auf jeden Fall eine deutliche Sprache: „Die besten Systeme sind die“, weiß Jens Rauschen, der ursprünglich aus der Modebranche kam und als Quereinsteiger vor rund acht Jahren seine Passion für den Druck entdeckt hat, „von denen man als Geschäftsführer nichts hört. Das bedeutet nämlich, dass die, die mit ihnen arbeiten, zufrieden sind und dass genau die Leistung erbracht wird, die wir erwartet haben.“