Veredelung trifft auf Design, Sicherheit und Recycling
Leonhard Kurz zeigt auf der Print & Digital Convention kreative und nachhaltige Veredelungslösungen
von Redaktion,
Leonhard Kurz präsentiert auf der Print & Digital Convention eine Mischung aus Designinnovation, Sicherheitsfeatures und nachhaltigen Materialien. Im Mittelpunkt stehen effektvolle Veredelungstechniken für Verpackungen und Etiketten sowie ein praktisches Beispielprojekt aus der Anwendung.
Let visions become reality!
Als ein weltweit führender Experte im Bereich Oberflächenveredelung setzt LEONHARD KURZ neue Maßstäbe. Egal ob einzigartige Effekte, beeindruckende Farbvielfalt oder zukunftsweisende Tools – KURZ zeigt auf der Print & Digital Convention alles, was notwendig ist, um Verpackungen und Etiketten und auf ein neues Level zu heben. So erwarten die Besucher spektakuläre Veredelungslösungen wie die achromatisch-luxuriöse SILVER LINE®, die Serie LIGHT LINE® mit faszinierenden holografischen Effekten sowie die semitransparente LUMAFIN®-Linie mit einzigartigen visuellen Elementen und schimmernder Optik.
Anzeige
Best Practice Highlight-Projekt: Sweet Honey
Spannende Live-Einblicke in die Welt der Veredelungen bietet das Best Practice-Highlight-Projekt „Sweet Honey“ von KURZ und dem Tochterunternehmen SCRIBOS. Die prämierte, von Senior-Designerin Julia König aus dem KURZ Design-Management-Team kreierte Honigverpackung steht für die Symbiose aus atemberaubenden Veredelungen und Hightech-Sicherheitslösungen, wie die innovative ValiGate®-Technologie, die stylische Optik mit smarten, maßgeschneiderten Sicherheitslösungen verbindet und so verlässliche Sicherheit für den Marken- und Produktschutz bietet.
Vision: Closed Loop
Für LEONHARD KURZ ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Wort, sondern tiefe Überzeugung. Um Ressourcen zu schonen und Abfall zu reduzieren, hat das Unternehmen die Stärke seines PET-Trägermaterials von 12 μm auf 10 μm bzw. 6 μm reduziert. Der PET-Träger wird nach dem Applikationsprozess einfach entfernt, die brillanten Veredelungen verbleiben in Form einer hauchdünnen Lackschicht auf dem Produkt. KURZ führt seinen Weg in eine noch nachhaltigere Zukunft aber auch auf andere Weise eindrucksvoll vor Augen: Mit RECOSYS® 2.0 werden PET-Produktionsrückstände zu rPET recycelt, das als RECOSYS® rPET-Rohstoff wieder verarbeitet werden kann. So kommt das Unternehmen seinem Ziel, dem Closed Loop, ein großes Stück näher.