Herstellung flexibler Verpackungspapiere in Setúbal

Navigator entscheidet sich für den Umbau der PM3

Navigator hat die endgültige Investitionsentscheidung über 30 Millionen Euro für den Umbau der PM3 (Papiermaschine Nr. 3) im integrierten Zellstoff-, Papier- und Verpackungskomplex in Setúbal getroffen.
Navigator hat die endgültige Investitionsentscheidung über 30 Millionen Euro für den Umbau der PM3 (Papiermaschine Nr. 3) im integrierten Zellstoff-, Papier- und Verpackungskomplex in Setúbal getroffen. (Bild: Navigator Company)

Der portugiesische Papierhersteller Navigator investiert 30 Millionen Euro in den Umbau der Papiermaschine 3 am Standort Setúbal. Künftig sollen auf der Maschine flexible Verpackungspapiere mit niedrigem Flächengewicht produziert werden.

Anzeige

Navigator hatte Anfang des Jahres mit dem Pre-Engineering für den Umbau der PM3 in der integrierten Zellstoff- und Papierfabrik in Setúbal begonnen. Jetzt ist die Investionsentscheidung gefallen. 

Die Maschine soll nach dem Umbau im dritten Quartal 2026 den Betrieb aufnehmen. Die künftige Produtionskapazität wird bei 100.000 Tonnen im Jahr angegeben, wobei die betriebliche Flexibilität zur Herstellung von Druck- und Schreibpapieren erhalten bleiben soll.

Der Umbau wird die Produktion von Papieren mit einer Grammatur zwischen 30 und 90 g/qm ermöglichen. Man wolle damit die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen in verschiedenen Food- und Non-Food-Segmenten befriedigen, die dem Trend zu natürlichen, erneuerbaren und biologisch abbaubaren Alternativen entsprechen, so Navigator.

Die neue PM3 werde damit eine der größten und wettbewerbsfähigsten Maschinen für die Herstellung von Verpackungspapieren mit niedrigem Flächengewicht in Europa und die größte in Südeuropa sein, was Navigator zum viertgrößten Hersteller auf diesem Markt mache.

Die PM3 ist eine Valmet-Maschine mit einer Blattbreite von 4,55 Metern und einer Geschwindigkeit von 1.160 Metern pro Minute. Sie wurde 1990 installiert und in den Jahren 1997, 2003, 2007 und 2018 nachgerüstet.

Eukalyptus-globulus-Faser als Differenzierungsfaktor

Basis für die neuen Qualitäten ist die Eukalyptus-globulus-Faser. Die besondere Beschaffenheit dieser Faser ermöglicht laut Hersteller die Produktion von Kraftpapieren mit einem hohen Glättegrad – vergleichbar mit MG-Papieren – ohne Verlust der Dicke und mit geringer Permeabilität.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.